Wer wir sind

Geschichte der Landfrauenbewegung
Die Gutsfrau Elisabet Boehm legte vor mehr als 100 Jahren in Rastenburg in Ostpreußen die Grundlage für die Landfrauenbewegung in Deutschland. Sie gründete 1898 den ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenverein. Wichtige Ziele waren damals die Aus- und Weiterbildung von Frauen sowie die Errichtung von Verkaufsstellen, in denen die Bäuerinnen ihre Erzeugnisse vermarkten konnten. Damit erreichte sie gleichzeitig eine verbesserte Versorgung der Stadtbevölkerung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmittel.
Elisabet Boehm wollte die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Frauen auf dem Lande verbessern. Das ist auch heute, über 100 Jahre später, die wichtigste Aufgabe des Deutschen Landfrauenverbandes. Seit der Gründung des DLV 1948 richtet sich die Landfrauenarbeit ausdrücklich an alle Frauen im ländlichen Raum. Der Verband vertritt seitdem sowohl die berufsständischen Interessen der Bäuerinnen als auch die Interessen aller auf dem Lande lebenden Frauen. (Quelle: Deutscher Landfrauenverband e.V.)

Die Nieder-Saulheimer Landfrauen
Am 11. Februar 1965 gründeten 57 Frauen den Landfrauenverein Nieder-Saulheim. Seit dem hat sich viel am Image und der Zusammensetzung der Mitglieder geändert. Nur noch wenige Mitglieder sind in ländlichen Berufen tätig, die überwiegende Mehrheit arbeitet in anderen Berufen. Auch die Ziele des Landfrauenvereins haben sich verändert. Waren diese ursprünglich die Bereitstellung von Bildungsangeboten für Frauen auf dem Lande sowie die Verbesserung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation, stehen heute die Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum, die Weiterbildung sowie gesellige Aktivitäten und Ausflüge auf dem Programm. Der Erhalt von Werten, Traditionen und kulturellem Erbe sind ebenfalls Themenschwerpunkt. Ein Highlight ist das jährliche Landfrauencafé zur Ritter-Hundt-Wein-Kerb, welches von vielen Gästen aus nah und fern besucht wird.

Unsere Ziele

  • Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen
  • Weiterbildung und Qualifizierung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Gezielte Interessenvertretung
  • Weitergabe von kulturellem Erbe, von Werten und Tradition
  • Befähigung zur aktiven Mitwirkung und Gestaltung öffentlichen Lebens
  • Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität des ländlichen Raumes

Was wir bieten

  • Informationsveranstaltungen
  • Kurse
  • Tages- und Wochenendseminare
  • Bildungs- und Begegnungsreisen u.v.m.

Unsere Themenschwerpunkte

  • Familie und Gesellschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Kultur und Kunst
  • Landwirtschaft und Umwelt u.v.m.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s