Gut, aber nicht super

ERNÄHRUNG Hochgejubelte Lebensmittel halten oft nicht, was die Werbung verspricht

Unter dem noch jungen Begriff „Superfood“ werden meistens pflanzliche Lebensmittel aus fernen Ländern verstanden, denen (vermeintliche) gesundheitliche und therapeutische Vorteilen nachgesagt werden. Angeblich machen sie attraktiv, satt, schlank und leistungsfähig. Jedoch ist „Superfood“ ein von cleveren Marketingfachleuten zu Verkaufszwecken gefundener Begriff, der rechtlich nicht geschützt ist. Für die vorbeugenden oder sogar heilenden Wirkungen des Superfoods fehlen wissenschaftliche Beweise…

Weiterlesen

Werbung

Eintopf mit Rind: Welche Fleischstücke sich gut eignen

Saftig und schmackhaft

Bonn (dpa/tmn) – Wer einen Eintopf oder eine Suppe aus Rindfleisch kochen möchte, verwendet dafür am besten die Brust und die Hohe Rippe. Diese Teilstücke sind kernig und mit feinen Fettadern durchzogen. Dadurch bleiben sie beim Garen schön saftig, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung…

Weiterlesen

Lebensmittelkauf im Netz: Große Vielfalt, schlechte Kühlung

E-Food

Berlin (dpa/tmn) – Frische Lebensmittel gibt es nicht nur in Geschäften oder auf Märkten: Verbraucher bekommen sie auch mit nur wenigen Klicks im Internet. Die Vielfalt ist groß: 179 Online-Händler mit Sitz in Deutschland verschicken überregional Frischeprodukte….

Weiterlesen

In Nepal ist Basilikum-Tee ein beliebtes Hausmittel

Hilft bei Husten

Berlin (dpa/tmn) – Basilikum-Tee ist in Nepal ein verbreitetes Hausmittel. «Wer bei uns krank ist, trinkt das», sagte Samridhi Shrestha, die bei einer nepalesischen Teefirma arbeitet. Dafür wird die Basilikum-Sorte Tulasi verwendet…

Weiterlesen

Pastinake und Petersilienwurzel: Was sind die Unterschiede?

Ähnliche Gemüsesorten

Bonn (dpa/tmn) – Ist es eine Pastinake oder eine Petersilienwurzel? Beide Gemüsesorten sind weiß und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Geschmack und Geruch aber sind sehr unterschiedlich…

Weiterlesen

Superfoods – die Importschlager und ihre regionalen Alternativen

In Alzey-Weinheim trafen sich die Landfrauen zum Vortrag „Superfoods – die Importschlager und ihre regionalen Alternativen“. In den Regalen der Supermärkte werden immer mehr Superfood-Produkte angeboten. Sie werden als Beeren, Saft, Pulver, Tee oder Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Auch in Fertigprodukten sind Chia, Goji, Açaí und Co. verarbeitet. Sie sollen positiv und schützend auf unseren Körper wirken, das verspricht die Werbung. Einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es dafür jedoch nicht. Alternativ können einheimische Beeren verzehrt werden, die in nichts dem Superfood nachstehen. Die Vorteile der einheimischen Nahrungsmittel sind die kurzen Weg zum Verbraucher und die deutlich günstigeren Preise. In dem kurzweiligen Vortrag wurde über Superfood informiert und mit den einheimischen Lebensmittel verglichen. Einige Beeren und ein Saft wurden zum Probieren angeboten. Die Landfrauen sind nun gut informiert und können selber abwägen, ob sie sich für Superfood oder die heimischen Produkte entscheiden.