Das Telefon klingelt, im Display steht eine Behördennummer, und der Gesprächspartner fordert Geldüberweisungen oder Kontoauskünfte? Ruft man die angezeigte Nummer zurück, kennt dort niemand den Anrufer.
Klingt komisch, kommt aber häufiger vor, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Call-ID-Spoofing heißt diese Masche von Betrügern, bei der beim Anruf falsche Telefonnummern angezeigt werden. Den Angerufenen wird vorgespielt, dass die Verbraucherzentrale, die Deutsche Rentenversicherung, Microsoft oder die Polizei am anderen Ende ist. Hier sind fünf Verhaltenstipps:…
Um den Artikel lesen zu können, bitte hier klicken.
Quelle: Allgemeine Zeitung vom 22. Januar 2016